Appaloosa mein Zapo
Die meisten können Ihre Aufgaben mit Lasso und Rinderarbeiten brauchbar nachkommen.
Leider gibt es oft Auffassungen, wo die seltene Farbe bei der Zucht wichtiger ist, als der Charakter und das wichtige In u. Exterieur, so schwächelt manchmal die wichtige brauchbare Einsatzfähigkeit zu einem guten Ranchpferd.
Wenn jedoch viele Plus-Punkte in einem solchen Pferd stecken, dann ist die gute Voraussetzung, im Vorfeld schon gegeben.
Unser ,, Zapo ,, ein roter Fuchs mit breiter Blässe und schwachen Farb-Punkten auf dem Hintern, die sich schwarz heraus kristallisieren, hat auch seinen eigenen Scharm.
Groß 1,56 m Risthöhe und muskulös ist er und im Quadratischen Körperbau zeigt er sich auch. Genauso wie man es sich in einem Richterbericht gern vorlesen lassen möchte.
Er kommt aus Tschechien und ist dort wild in der Weite aufgewachsen. Ich habe ihn mir selber geholt und nach Deutschland gebracht. Mit der Absicht ihn zu einem Ranchhorsepferd selber auszubilden. Wie es wird, steht noch in den Sternen und werde es gern hier dokumentieren.
Zum Einstieg das auf dem Rücken liegende Pferd das ist er. Mein Appaloosa roh und noch ohne Sorgen und jedlichen Gehorsam.
Mein Tschechischer Mustag...¼ ½ ¾ ? wird schon noch werden, ich glaube daran.
Ältere Themen:

Der Begriff Araber ist umgangssprachlich ein Überbegriff für Pferde die dem Erscheinungsbild und der Herkunft nach arabischen Ursprungs sind, gleichgültig ob sie von der World Arabian Horse Organisation anerkannt sind oder nicht.

Das Texas Longhorn ist eine Rasse des Hausrinds, das für seine charakteristischen Hörner bekannt ist. Sie können eine Spanne von bis zu zwei Meter umfassen und sind an ihren Enden leicht aufwärts gebogen. Typisch für das Texanische Longhorn ist auch die l

Criollo Yeguacriolla.jpg Wichtige Daten Ursprung: Südamerika, 16. Jahrhundert Hauptzuchtgebiet: Südamerika, Karibik Verbreitung: in Südamerika stark verbreitet Stockmaß: 142–152 cm Farben: alle Haupteinsatzgebiet: Reitpferd, Hirtenpferd, Patrouill